Neue Betrugsmasche mit gefälschten Steuerbescheiden sorgt für Verunsicherung

In mehreren Bundesländern wurde bereits vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt, bei der gefälschte Steuerbescheide per Post verschickt werden. Auch in Nordrhein-Westfalen sind nun erste Fälle bekannt geworden. Ziel der Betrüger ist es, Zahlungen auf gefälschte Konten umzuleiten.

Die gefälschten Steuerbescheide wirken auf den ersten Blick äußerst authentisch. Sie enthalten offizielle Symbole, wie Briefkopf und Wappen, und fordern zur sofortigen Nachzahlung der Einkommenssteuer auf. Wer der Aufforderung nachkommt, überweist jedoch das Geld nicht an die Finanzbehörden, sondern direkt auf die Konten der Betrüger.

### Einzelfälle in NRW bestätigt

Weiterlesen

Betrug bei der Beantragung von Corona-Kurzarbeitergeld

Während der Corona-Pandemie können Unternehmen einfacher Kurzarbeitergeld für die Mitarbeiter beantragen. Für mehr als 10 Millionen Menschen wurde Kurzarbeit beantragt. Das verleitet offensichtlich auch zum Betrug: Mitarbeiter werden offiziell in Kurzarbeit geschickt, um die staatliche Unterstützung zu erhalten. Die Angestellten sind tatsächlich kaum oder gar nicht weniger beschäftigt als zuvor.

Wie funktioniert der Betrug mit der Kurzarbeit?

Weiterlesen

Förderhilfen zu Unrecht erhalten – Rückzahlung und Subventionsbetrug?

Zu Beginn der Corona-Krise haben Bund und Länder eine unbürokratische Vergabe von Fördermitteln ermöglicht. Viele Unternehmen haben die Programme dankbar angenommen, teilweise aus aktueller Not, teilweise aus der Unsicherheit und der Unübersichtlichkeit der Situation heraus. Nun müssen die Fälle geklärt werden, in denen Unternehmen Fördermittel erhalten haben, obwohl sie die Voraussetzungen dafür nicht erfüllt haben oder nicht mehr erfüllen. Sollen oder müssen Mandanten nun die Förderung zurückzahlen? Riskieren sie ein Verfahren wegen Subventionsbetrug?

Weiterlesen