Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 4 AO: Steuerliches Risiko erkennen und rechtssicher handeln

Die korrekte und vollständige Erklärung steuerlicher Sachverhalte gehört zu den Grundpflichten eines jeden Steuerpflichtigen. Fehler in Steuererklärungen lassen sich jedoch nicht immer vermeiden – sei es durch Unachtsamkeit, neue rechtliche Bewertungen oder nachträglich bekannt gewordene Tatsachen. In solchen Fällen tritt der § 153 Abgabenordnung (AO) in den Vordergrund.

Weiterlesen

Neue Steuerregeln für Online-Verkäufe

Was das PStTG-Gesetz für private und gewerbliche Anbieter bedeutet

Online-Verkäufe auf Plattformen wie Ebay, Kleinanzeigen, Vinted oder Etsy erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch wer dort Verkäufe oder Dienstleistungen anbietet, muss unter Umständen Steuern zahlen. Das neue Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) bringt seit 2024 verschärfte Meldepflichten für Anbieter und Plattformbetreiber mit sich.

Welche Daten werden gemeldet?

Weiterlesen

BFH-Urteil stärkt Steuerpflichtige

Kürzere AfA-Restnutzungsdauer anerkannt – Nießbrauch bleibt außen vor

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem aktuellen Urteil (Az. IX R 14/23) zwei zentrale Fragen zur Gebäudeabschreibung (AfA) und zur Bewertung von Nießbrauchsrechten geklärt. Die Entscheidung erleichtert es Steuerpflichtigen, eine verkürzte Restnutzungsdauer für Gebäude durchzusetzen, stellt jedoch zugleich klar, dass der Wert eines Nießbrauchsrechts nicht in die AfA-Bemessungsgrundlage einfließen darf.

Hintergrund des Verfahrens

Weiterlesen

Neue Betrugsmasche mit gefälschten Steuerbescheiden sorgt für Verunsicherung

In mehreren Bundesländern wurde bereits vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt, bei der gefälschte Steuerbescheide per Post verschickt werden. Auch in Nordrhein-Westfalen sind nun erste Fälle bekannt geworden. Ziel der Betrüger ist es, Zahlungen auf gefälschte Konten umzuleiten.

Die gefälschten Steuerbescheide wirken auf den ersten Blick äußerst authentisch. Sie enthalten offizielle Symbole, wie Briefkopf und Wappen, und fordern zur sofortigen Nachzahlung der Einkommenssteuer auf. Wer der Aufforderung nachkommt, überweist jedoch das Geld nicht an die Finanzbehörden, sondern direkt auf die Konten der Betrüger.

### Einzelfälle in NRW bestätigt

Weiterlesen

Kassen-Nachschau, Verfahrensdokumentation und ihre Folgen

Das Finanzamt hat die Möglichkeit, eine sogenannte Kassen-Nachschau durchzuführen. Die Kassen-Nachschau ist ein eigenständiges Verfahren zur zeitnahen Aufklärung steuererheblicher Sachverhalte u. a. im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Erfassung von Geschäftsvorfällen, insbesondere Kassenaufzeichnungen.

Weiterlesen