Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern

Seit der Auszahlung der Corona-Soforthilfen im Frühjahr 2020 sind mehr als fünf Jahre vergangen. Während damals schnelle, unbürokratische Hilfe für viele Unternehmen überlebenswichtig war, sind heute die Abrechnungen und Rückforderungen ein juristisches und finanzielles Minenfeld – wie aktuelle Entwicklungen in Hessen sowie bundesweite Vergleiche zeigen.

Weiterlesen

Steuerbetrug bei Kassensystemen – Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen

Der Fall eines Kassensystemherstellers, der in Deutschland Steuerbetrug durch manipulierte Registrierkassen duldete, hat erneut das Licht auf ein wachsendes Problem geworfen: die gezielte Manipulation elektronischer Kassendaten mittels Software („Zapper“). Dieser Trend betrifft vor allem die Gastronomie, birgt aber auch rechtliche und steuerliche Gefahren für alle betroffenen Unternehmen—und die Verantwortlichen.

1. Die Masche der Zapper-Software

Weiterlesen

Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer

Zum 1. Januar 2025 ist eine der bedeutsamsten Reformen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft getreten: Die Neuregelung der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG. Ziel des Gesetzgebers ist es, kleine Betriebe und Solo-Selbstständige zu entlasten und gleichzeitig EU-weite Vorgaben umzusetzen. Doch was ändert sich konkret – und wie reagieren Betroffene?

Weiterlesen