Wie Unternehmen mit FRTG Essen ihre Finanzprozesse digitalisieren und Wachstum professionell steuern
Weiterlesen
Wie Unternehmen mit FRTG Essen ihre Finanzprozesse digitalisieren und Wachstum professionell steuern
WeiterlesenIn Zeiten wachsender Komplexität und Globalisierung wird die optimale Unternehmensstruktur zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ein zentrales Instrument, um Vermögen zu schützen, Steuern zu optimieren und Nachfolgen strategisch vorzubereiten, ist das Holding-Modell.
Doch wann lohnt sich eine Holding? Wie setzt man sie richtig auf – und welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden?
Wichtiger Hinweis zum Umgang mit Forderungen der Bezirksregierungen zur Anpassung der Schlussabrechnung – Handlungsempfehlung aus rechtlicher Sicht
In den letzten Wochen mehren sich bei uns die Fälle, in denen Empfänger von Corona-Überbrückungshilfen (insbesondere Überbrückungshilfe III Plus) von ihrer zuständigen Bezirksregierung (BezReg) angeschrieben werden. In diesen Schreiben werden Sie aufgefordert, innerhalb einer sehr kurzen Frist (häufig 14-20 Tagen) einer von der Behörde vorgenommenen Neuberechnung und Kürzung Ihrer Förderung schriftlich zuzustimmen. Alternativ wird die Einreichung abweichender Nachweise gefordert, verbunden mit dem Hinweis, dass andernfalls der Antrag nicht bewilligt werden könne.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die rechtliche Einordnung dieser Situation und eine strategische Empfehlung, wie Sie sich verhalten sollten, um Ihre Rechte zu wahren.
Weiterlesen1. Hintergrund und Problemstellung Seit Anfang 2025 wird der reguläre Postzustelldienst in Nordrhein-Westfalen nicht mehr ausschließlich von der Deutschen Post AG, sondern teilweise von privaten Zustelldienstleistern durchgeführt. Diese Neuregelung ist Teil einer Liberalisierung des Postmarktes, die zu mehr Wettbewerb führen soll.
WeiterlesenSeit der Auszahlung der Corona-Soforthilfen im Frühjahr 2020 sind mehr als fünf Jahre vergangen. Während damals schnelle, unbürokratische Hilfe für viele Unternehmen überlebenswichtig war, sind heute die Abrechnungen und Rückforderungen ein juristisches und finanzielles Minenfeld – wie aktuelle Entwicklungen in Hessen sowie bundesweite Vergleiche zeigen.
WeiterlesenDer Fall eines Kassensystemherstellers, der in Deutschland Steuerbetrug durch manipulierte Registrierkassen duldete, hat erneut das Licht auf ein wachsendes Problem geworfen: die gezielte Manipulation elektronischer Kassendaten mittels Software („Zapper“). Dieser Trend betrifft vor allem die Gastronomie, birgt aber auch rechtliche und steuerliche Gefahren für alle betroffenen Unternehmen—und die Verantwortlichen.
1. Die Masche der Zapper-Software
WeiterlesenZum 1. Januar 2025 ist eine der bedeutsamsten Reformen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft getreten: Die Neuregelung der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG. Ziel des Gesetzgebers ist es, kleine Betriebe und Solo-Selbstständige zu entlasten und gleichzeitig EU-weite Vorgaben umzusetzen. Doch was ändert sich konkret – und wie reagieren Betroffene?
WeiterlesenMit dem Inkrafttreten des neuen Steuerpakets der Bundesregierung zum 1. Januar 2025 profitieren Millionen Familien in Deutschland von spürbaren steuerlichen Entlastungen. Im Mittelpunkt stehen die Erhöhung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags sowie eine verbesserte Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten. Diese Maßnahmen sind Teil der neuen „Familienförderoffensive 2025“, die das Ziel verfolgt, Familien finanziell zu stärken und gleichzeitig das Steuerrecht moderner und gerechter zu gestalten.
WeiterlesenDie rasante Entwicklung im Bereich digitaler Geschäftsmodelle, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), stellt Steuerpflichtige, Steuerberater und die Finanzverwaltung vor erhebliche Herausforderungen. Geschäftsmodelle, die auf Content Creation, Influencer-Marketing oder der automatisierten Generierung von Inhalten basieren, sind mittlerweile keine Nische mehr, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor – mit hohem steuerlichem Klärungsbedarf.
WeiterlesenMit wachsender Reichweite auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube steigt nicht nur der Einfluss von Content Creators, sondern auch ihr steuerliches Risiko. Wer regelmäßig Produkte bewirbt, Einnahmen aus Kooperationen erzielt oder eigene Marken verkauft, muss sich mit dem deutschen Steuerrecht auseinandersetzen.
Weiterlesen