Steuerliche Nebenleistungen: Was Steuerzahler über Zuschläge und Zinsen wissen sollten

Wer seine Steuerpflichten nicht rechtzeitig erfüllt, muss mit finanziellen Konsequenzen rechnen. Neben der eigentlichen Steuerschuld können zusätzliche Kosten in Form von Verspätungszuschlägen, Säumniszuschlägen und Zinsen anfallen. Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.

Weiterlesen

Steuerliche Entlastungen und Neuerungen für Bürgerinnen und Bürger ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland bedeutende steuerliche Änderungen in Kraft, die darauf abzielen, die finanzielle Belastung der Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren und Familien gezielt zu unterstützen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Weiterlesen

Neue steuerliche Regelungen für Kryptowährungen

Berlin, März 2025 – Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in Zusammenarbeit mit den Bundesländern neue steuerliche Regelungen zur Behandlung von Kryptowährungen verabschiedet. Diese sollen für mehr Klarheit und Rechtssicherheit im Umgang mit digitalen Vermögenswerten wie Bitcoin, Ethereum und anderen Token sorgen.

Weiterlesen

Delegationsstrukturen in Tax Compliance Management-Systemen

Mit der wachsenden Bedeutung von Tax Compliance Management-Systemen (Tax CMS) für Unternehmen stellt sich zunehmend die Frage nach deren praktischem Nutzen. Ein gut strukturiertes Tax CMS kann nicht nur zu Erleichterungen bei Betriebsprüfungen führen, sondern auch die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens vor potenziellen Haftungsrisiken schützen. Eine der wichtigsten Komponenten eines wirksamen Tax CMS ist ein durchdachtes Delegationskonzept. Dieses sorgt dafür, dass steuerliche Pflichten ordnungsgemäß wahrgenommen werden und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens klar geregelt sind.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Bedeutung in der Praxis

Weiterlesen

Neue Steuerregeln für Online-Verkäufe

Was das PStTG-Gesetz für private und gewerbliche Anbieter bedeutet

Online-Verkäufe auf Plattformen wie Ebay, Kleinanzeigen, Vinted oder Etsy erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch wer dort Verkäufe oder Dienstleistungen anbietet, muss unter Umständen Steuern zahlen. Das neue Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) bringt seit 2024 verschärfte Meldepflichten für Anbieter und Plattformbetreiber mit sich.

Welche Daten werden gemeldet?

Weiterlesen

Effizienzsteigerung und Risikominimierung durch moderne TCMS-Lösungen

Die stetig wachsenden Anforderungen der Finanzbehörden an Transparenz und Compliance fordern Unternehmen heraus, ihre steuerlichen Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Moderne Tax Compliance Management Systeme (TCMS) bieten hierfür eine umfassende Softwarelösung, die Unternehmen unterstützt, ihre steuerlichen Verpflichtungen effizient, präzise und gesetzeskonform zu erfüllen.

Weiterlesen

Steuerliche Außenprüfung ab 2025: Reformen für mehr Effizienz und Transparenz

Ab 2025 treten in Deutschland umfassende Änderungen im steuerlichen Außenprüfungsverfahren in Kraft – maßgeblich getrieben durch die EU-DAC‑7-Richtlinie und weitreichende Reformen des Steuerverfahrensrechts. Ziel ist es, Prüfungsprozesse zu beschleunigen, die Transparenz zu erhöhen und die Zusammenarbeit der Finanzbehörden innerhalb der EU zu stärken.

Neue Anforderungen an digitale Plattformen

Weiterlesen

BFH-Urteil stärkt Steuerpflichtige

Kürzere AfA-Restnutzungsdauer anerkannt – Nießbrauch bleibt außen vor

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem aktuellen Urteil (Az. IX R 14/23) zwei zentrale Fragen zur Gebäudeabschreibung (AfA) und zur Bewertung von Nießbrauchsrechten geklärt. Die Entscheidung erleichtert es Steuerpflichtigen, eine verkürzte Restnutzungsdauer für Gebäude durchzusetzen, stellt jedoch zugleich klar, dass der Wert eines Nießbrauchsrechts nicht in die AfA-Bemessungsgrundlage einfließen darf.

Hintergrund des Verfahrens

Weiterlesen

Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Absatz 4 Abgabenordnung (AO) für Registrierkassen

Zum 1. Januar 2020 wurde mit § 146a der Abgabenordnung (AO) eine Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme eingeführt. Insbesondere der Absatz 4 dieser Regelung verpflichtet Unternehmer, der Finanzverwaltung die Nutzung entsprechender Kassensysteme mitzuteilen. Unternehmen, die elektronische oder computergestützte Kassensysteme verwenden, sind daher verpflichtet, diese an das zuständige Finanzamt zu melden.

Wer ist betroffen?

Weiterlesen

Besteuerung von Kryptowährungen weltweit im Vergleich. Ein Überblick über Trends und Unterschiede

Die Besteuerung von Kryptowährungen bleibt auch 2025 ein spannendes und komplexes Thema. In einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt versuchen Regierungen weltweit, angemessene Regelungen für den Handel und die Nutzung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. zu etablieren. Dabei fallen die steuerlichen Ansätze von Land zu Land extrem unterschiedlich aus. Von völliger Steuerfreiheit über moderate Sätze bis hin zu sehr hohen Besteuerungen ist alles vertreten.

Europa: Ein Flickenteppich an Regelungen

Weiterlesen