Hinweisgeberschutzgesetz -Einrichtung und Betrieb interner Meldestellen

Am 2.7.2023 trat das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft, das Unternehmen verpflichtet, Meldekanäle für Hinweise zu Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und bestimmten Rechtsverstößen einzurichten. Trotz Bedenken bezüglich einer vermeintlichen Ungleichbehandlung einzelner Branchen durch Ausnahmen, insbesondere für Rechtsanwälte, sollten Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern die neuen Pflichten nach dem HinSchG beachten, um Bußgelder von bis zu 20.000 Euro zu vermeiden.

Weiterlesen

Bundesregierung verschärft Kampf gegen internationale Finanzkriminalität mit neuem Gesetz

Die Bundesregierung setzt einen weiteren Schritt im Kampf gegen die internationale organisierte Finanzkriminalität: Am 11. Oktober 2023 wurde der Entwurf des Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes vorgelegt. Dieses Gesetz markiert eine strategische Neuausrichtung und wird die Bekämpfung der Finanzkriminalität in Deutschland effektiver gestalten. Die Maßnahmen werden im Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) gebündelt, dessen Aufbau 2024 abgeschlossen sein soll. Die operative Arbeit der Behörde ist für 2025 geplant.

Weiterlesen

Die neuen Bemessungsgrenzen in der Sozialversicherung

Die aktuellen Bemessungsgrenzen für die Sozialversicherung befinden sich derzeit noch in der Phase der Abstimmung beim Bundesrat, doch diese Prozedur ist in der Regel lediglich von formaler Natur. In dem folgenden Abschnitt werden sämtliche relevanten finanziellen Kennzahlen präsentiert.

Für einige Personen mag die bevorstehende Änderung Anlass dazu geben, darüber nachzudenken, ob sie sich zukünftig privat krankenversichern sollten oder weiterhin Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben möchten. Es ist von Bedeutung, die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig zu erwägen. Zudem ist zu beachten, dass der Wechsel von der privaten zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Regel mit gewissen Herausforderungen verbunden ist.

Nachfolgend die neuen Entgeltgrenzen für West und Ost

Weiterlesen

Start-Up vs. Unternehmensübernahme: Eine Entscheidungshilfe

In der Welt der Unternehmensgründung und -nachfolge stehen angehende Unternehmer oft vor der wichtigen Entscheidung: Soll man ein neues Unternehmen gründen oder ein bestehendes, gefestigtes Unternehmen übernehmen? Diese Frage wurde von der FRTG Essen, einer führenden Steuer-und Wirtschaftsberatung, genauer unter die Lupe genommen. Die Entscheidung zwischen einer Neugründung und dem Erwerb eines bereits bestehenden Unternehmens hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Weiterlesen

Kassennachschau, Verfahrensdokumentation und deren Auswirkungen

Die Finanzbehörde hat die Befugnis, eine sogenannte Kassennachschau durchzuführen. Dabei handelt es sich um ein eigenständiges Verfahren zur zeitnahen Aufklärung von steuerrelevanten Angelegenheiten, insbesondere der ordnungsgemäßen Erfassung von Geschäftsvorfällen, insbesondere Kassenaufzeichnungen. Die Kassennachschau ist keine externe Prüfung im Sinne des § 193 der Abgabenordnung (AO), und daher gelten die Vorschriften für externe Prüfungen nicht.

Was geschieht, wenn die Finanzbehörde einen Betrieb unangemeldet besucht, und welche Aspekte werden überprüft?

Weiterlesen

Der Entwurf zum Wachstums-Chancengesetz

Nach einer längeren Phase politischer Auseinandersetzungen verspricht der Jahreswechsel endlich einige positive Entwicklungen. Das geplante Wachstumschancengesetz bringt eine Reihe steuerlicher Erleichterungen mit sich. Der Entwurf dieses umfangreichen Gesetzes erstreckt sich über 279 Seiten und enthält mehr als 50 Einzelmaßnahmen. Viele Unternehmer könnten Schwierigkeiten haben, diesen komplexen Gesetzesdschungel ohne Unterstützung zu durchdringen. Einige der geplanten Änderungen umfassen:

Weiterlesen

Eine Tax Compliance (IKS) bringt Erleichterungen bei der Betriebsprüfung

Seit dem Jahr 2018 fragen Betriebsprüfer vermehrt nach dem Vorhandensein eines Tax Compliance Management Systems (TAX CMS) in den geprüften Unternehmen. Die bayerische Finanzverwaltung setzt seit 2021 in Betriebsprüfungen teilweise einen Fragebogen ein, um neben dem Umfang eines vorhandenen Tax CMS auch dessen Reife, Angemessenheit, Wirksamkeit und das Vorhandensein von Prüfungsvermerken sowie deren Art zu erfragen.

Erprobung alternativer Prüfungsmethoden (Art. 97 § 38 EGAO):

Weiterlesen

Die E-Rechnung wird ab 2025 Pflicht

Ab dem Jahr 2025 wird die Einführung der E-Rechnung für Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Die Bundesregierung plant, dass Unternehmen ab 2025 in der Lage sein müssen, elektronische Rechnungen zu empfangen, und ab 2026 sollen sie auch in der Lage sein, diese zu erstellen und zu versenden. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen im Land.

Weiterlesen

Eintragung ins Transparenzregister verpflichtend, um Rückzahlungen von Corona Überbrückungshilfen zu vermeiden

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Unternehmen Unterstützung in Form von Corona-Überbrückungshilfen beantragt und erhalten. Bei der Antragstellung war es erforderlich, unter anderem anzugeben, dass die wahren Eigentumsverhältnisse der Antragsteller durch die Offenlegung ihrer wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister transparent gemacht wurden. Die Verpflichtung zur Erklärung galt nicht für Unternehmen, die von einer „Mitteilungsfiktion“ Gebrauch machen konnten. Dies traf zu, wenn die relevanten Informationen bereits in einem anderen Register, beispielsweise dem Handelsregister, verfügbar waren. Infolgedessen wurden Corona-Überbrückungshilfen oft ohne vorherige Eintragung in das Transparenzregister bewilligt.

Weiterlesen

Überschuldete Unternehmen: Schärferer Blick auf Insolvenzrecht in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit

Inmitten der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie, wird die Rolle des Insolvenzrechts für Unternehmen zunehmend bedeutungsvoller. Insbesondere die jüngsten Änderungen im Rahmen des sanierungs- und insolvenzrechtlichen Krisenfolgenabmilderungsgesetzes (SanInsKG) werfen Licht auf die Herausforderungen und Pflichten, denen Geschäftsleiter von Unternehmen derzeit gegenüberstehen.

Weiterlesen