Die Änderung des Personengesellschaftsrechts kommt

Der Bundestag hat am 24.Juni. 2021 ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) beschlossen, welches zum 01.01.2024 in Kraft tritt. Es geht hierbei insbesondere um Änderungen der §§ 705 ff BGB sowie der §§ 105 ff HGB.

Welche rechtlichen Folgen hat die Reform?

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die verschiedensten Bereiche unseres Lebens gehalten. Von digitalen Entwicklungen profitiert die gesamte Marktwirtschaft stark.

Was ist Künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz ist die Eigenschaft eines IT-Systems »menschenähnliche«, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen.

Unternehmen auf der ganzen Welt setzen KI-Algorithmen und -Systeme ein. Lassen Sie uns heute zwei für ein Unternehmen wichtige Bereiche anschauen:

Steuern und Marketing.

Weiterlesen

Steuerpflicht der Dezember-Soforthilfe gegen die gestiegenen Energiekosten

Die Soforthilfe ist am 14.11.2022 vom Bundesrat beschlossen worden und am 19.11.2022 in Kraft getreten. Entsprechend ihrer Abkürzung „EWSG“ (Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz) betrifft sie staatliche Maßnahmen gegen die erheblich gestiegenen Energiekosten bei den Letztverbrauchern für Erdgas und Fernwärme

Weiterlesen

Steuerhinterziehung, Geldwäsche mit virtuellen Währungen

Das Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 10.Mai 2022 ist nur ein erster Schritt zur Klärung der ertragsteuerlichen Behandlung digitaler Währungen, also Token wie Bitcoin, Etherum, Theter etc. Es verdeutlicht zudem, welch wachsende Bedeutung das BMF den Kryptowährungen beimisst.

Weiterlesen

Wie die Offenlegungspflichten von Unternehmen geregelt sind

Zu den grundlegenden Pflichten von Kaufleuten und Handelsgesellschaften gehört die Erstellung eines Jahresabschlusses. Der Jahresabschluss zeigt die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens auf und ist für Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, Gläubigerinnen und Gläubiger eine Quelle, um sich einen Überblick über die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens zu verschaffen.

Neben der Erstellung des Jahresabschlusses sind Kapitalgesellschaften auch zur Veröffentlichung oder Hinterlegung verpflichtet. Bisher waren die Bilanzen beim Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Für die Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2021 sind die Unterlagen der beim Unternehmensregister führenden Stelle elektronisch zu übermitteln.

Welche Gesellschaften sind zur Veröffentlichung verpflichtet? Hier einmal die wichtigsten Fakten

Weiterlesen

Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus der Anschaffung und dem Betrieb einer Photo­voltaik­anlage?

Angefeuert durch Energiekrise und -wende entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Solaranlage mit Stromspeicher, um Energie zu erzeugen. Um dieses zu fördern und den Betrieb einer Photovoltaikanlage nicht durch steuerliche Pflichten zu behindern, hat der Gesetzgeber Änderungen bei der Umsatz- und Einkommenssteuer für den Betrieb von Photovoltaikanlagen beschlossen.

Weiterlesen

Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) – Meldepflicht der Verkaufsportale

Der Bundestag hat kurz vor Jahresschluss 2022 mit dem Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) die EU-Richtlinie 2021/514 (oder auch DAC-7 Richtlinie) umgesetzt. Das Gesetz verpflichtet Plattformbetreiber, meldepflichtige Anbieter von Vermietung und Verpachtung unbeweglicher Vermögen und Verkehrsmittel sowie Erbringung persönlicher Dienstleistungen, den Verkauf von Waren an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu melden. 

Weiterlesen